18. Mai 2021
12. September 2020
Zur Planung unserer Kurse in Deutsch und vielen anderen Fächern hatten wir alle interessierten Schüler und unsere Lehrkräfte zu einer ausführlichen Besprechung gebeten.
Das Meeting fand am Samstag, den 12. September um 10.00 Uhr in der katholischen Kirche Heilige Familie, Leipzig-Schönefeld statt.
Ausführlicher Bericht in unserem Blog!
Juli/August 2020
Nach dem Ende des ersten Lockdowns taten sich manche Schulen recht schwer, wieder in die Gänge zu kommen. Schon im Juni, als es noch Wochen hin war bis zu den Ferien, gab es kaum noch Unterricht. Diese Lücke konnten wir für und mit einer Reihe besonders motivierter SchülerInnen schließen.
Wir veranstalteten eine Sommerakademie, die über zehn Wochen gelaufen ist. Es gab Kurse in Mathematik, Geschichte, Chemie, Englisch und natürlich in Deutsch.
Dafür hatten wir Arthur Schnitzlers Traumnovelle ausgewählt.
10. März 2020
Ab sofort (12. März) setzen wir unsere Kurse zum Schutz vor dem Corona-Virus aus. Der Unterricht wird bis auf Weiteres nicht stattfinden.
Bitte habt Verständnis für diese vorbeugende Maßnahme!
Wir werden Euch rechtzeitig über die Wiederaufnahme der Kurse informieren. Inzwischen helfen wir gern über unsere WhatsApp-Gruppen beim Lernen.
Februar 2020
Eine kleine Gruppe unserer Schüler unternahm eine dreitägige Studien-fahrt nach Wechselburg. Neben dem Kennenlernen des Klosters dort, standen Besuche in Museen der Umgebung auf dem Programm.
Wer hätte gedacht, dass dies wegen Corona für sehr lange Zeit unsere letzte Fahrt gewesen sein sollte!
24. August 2019
Am Samstag, den 24.8. gehen in Dresden die Leute für Gleichberechtigung, Fairness und ein gutes Miteinander aller Menschen auf die Straße. Auch wir wollen da Flagge zeigen und besonders für die Rechte von Migranten eintreten. Wir werden am Samstagmorgen mit dem Zug nach Dresden fahren.
Juli/August 2019
Mit sechs bzw. vier Wochenstunden haben wir auch in den Sommerferien 2019 zwei anspruchsvolle Kurse veranstaltet.
In Deutsch wurde Goethes Faust gelesen. Dazu verfügten wir uns einmal auch an die Leipziger Originalschauplätze zum Goethe-Dnkmal am Naschmarkt und in Auerbachs Keller, wo
wir szenische Lesung veranstalteten, die auch bei den zufällig anwesenden amerika-nischen Touristen Beifall fand.
1. Februar 2019
Beeindruckend für viele unserer Schüler war der Besuch des nazi-kritischen Films "Jojo Rabbit" mit der wunderbaren Scarlett Johansson im Passage-Kino.
Der mit einem Oscar für das beste Drehbuch ausgezeichnete Film gab unse-rer Gruppe eine anregende Diskussionsgrundlage zum
schwierigen Themenkomplex Diktatur und Antisemitismus.
19.8.2018
In der Hl. Messe am 19. August wurden der versammelten Gemeinde nicht nur die Erstklässler dieses Jahres vorgestellt, sondern auch die Jugendlichen, die bei "Integration & Bildung"
Deutsch gelernt haben und zu Beginn des Ausbildungsjahres die Schule gewechselt haben.
Viele Schülerinnen und Schüler, mit denen wir zum Teil schon zwei Jahre eng verbunden sind, haben sehr erfolgreich gelernt. Sie können deshalb höhere Bildungsabschlüsse anstreben. Die meisten wechselten von der Haupt- zur Realschule, einige wurden auch am Gymnasium angenommen.
Juli/August 2018
Unser Literatur-Sommerkurs ist in diesem Jahr etwas ganz Besonderes:
15 Schülerinnen und Schüler aus Afghanistan und Syrien lesen mit uns "Sommerhaus am See", einen spannenden Titel über die deutsche Geschichte in den letzten 100 Jahren, über die Weimarer Republik, Juden-verfolgung und Kriegsgewinnler der Nazizeit, das Leben im Schatten der Mauer zu DDR-Zeiten...
Das Original dieses Buchs wurde von Thomas Harding, dem Nachfahren einer jüdischen Berliner Familie auf Englisch verfasst. Harding hat nicht nur das Schicksal des Sommerhauses, das seine Familie am Stadtrand von Berlin errichten ließ, erforscht, sondern auch das all seiner späteren Bewohner bis zur Wiedervereinigung. Darüber hinaus hat er mit Gleichgesinnten 2014 in dem Haus ein interkulturelles Begegnungszentrum gegründet.
Hardings Werk bietet eine hervorragende Grundlage, um mit unseren Schülern über die wechselvolle und schmerzhafte deutsche Geschichte zu diskutieren, für Gleichberechtigung aller Menschen und gegen Anti-semitismus einzutreten.
Mit allen, die erfolgreich an unserem Literaturkurs teilgenommen haben werden wir 2019 nach Berlin fahren, um das Alexander-Haus zu besuchen.
30.7.2018
10.6.2018
Während des Gemeindefests der katholischen Pfarrei Hl. Familie am 10. Juni konnten wir Zarah Sadeghi zum Hauptschulabschluss gratulieren.
Zarah ist eine von wenigen ausländischen Schülerinnen, die diesen Abschluss gleich im ersten Anlauf geschafft hat. Darüber freuen wir uns sehr. Jetzt geht es weiter an einer Realschulklasse im Evangelischen Schulzentrum, wo Zarah bis zur 10. Klasse lernen wird. Ein kleines Geschenk hatten wir natürlich auch: ein Seidentuch, das wir auf dem Basar von Sarajevo besorgt haben.
21.4.2018
Die politische Stimmung für das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft ist 2018 in Sachsen nicht günstig. Als Schüler und Lehrkräfte, die in einem erfolgreichen Integrationsprojekt miteinander leben und lernen unterstützen wir alle Sachsen, die sich für ein gutes Miteinander einsetzen.
Deshalb sind wir am 21. April zum Friedensfest in die Oberlausitz nach Ostritz gefahren. Wir hatten wunderbare Begegnungen mit vielen freundlichen Leuten: mit den Schwestern im Kloster St. Marienthal und an den Ständen des Fests auf dem Ostritzer Marktplatz. Der zweite Tag der Exkursion führte uns nach Bautzen, wo wir das gute Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen (der Petridom als evang.- kath. Simultankirche) und Nationalitäten (Sorben und Deutsche) kennenlernten.
Februar 2018
Der Lektürekurs im Februar beschäftigte sich mit dem Roman "Die Deutschlehrerin" der österreichischen Autorin Judith Taschler. Wir haben die Taschenbuch-Ausgabe von Droemer benutzt. ISBN: 9783854526926
Jeden Winter verkaufen wir Bergtee, den wir von einer albanischen Kirch-gemeinde direkt beziehen und in Leipzig selbst verpacken.
Bereits zum zweiten Mal beteiligen sich an dieser Aktion auch Schüler und Lehrkräfte aus unseren Integrationskursen. Dieses Jahr trafen wir uns an Mariä Lichtmess zum gemeinsamen Abendessen, Verpacken und Schwatzen...
Im Herbst 2017 lief in der Erlöserkirchgemeinde ein Physik-Kurs. Themen waren u.a. Grundlagen der Thermodynamik und der Elektrotechnik.
Zum Abschluss fertigten wir aus einem Bausatz ein Radio. Und das hat sogar funktioniert! Im Bild unsere Schülerin Natalie.
27. September 2017: Erntedankfest in Großpösna.
Traditionell ein wichtiger christlicher Festtag, den wir - Katholiken und Evangelische - mit einem ökumenischen Feldgottesdienst be-gehen. In diesem Jahr waren zum ersten Mal syrisch-orthodoxe Christen dabei.
Am 22. August 2017 sprach Ska Keller, Abgeordnete für die Grünen im Europäischen Parlament in unserem Pfarrhaus zum Thema Flucht und Migration. Mit dieser Veranstaltung haben wir als in der Flüchtlingshilfe tätige Gruppe den Dialog mit verantwortlichen Politikern begonnen.
Flucht und Migration sind Themen, die uns nicht mehr loslassen. Als Kirche engagieren wir uns in christlicher Verantwortung in der Entwicklungshilfe, um einen Beitrag zu leisten, dass Menschen nicht fliehen müssen, sondern in ihrer Heimat leben können. Aber natürlich unterstützen wir auch diejenigen, die aus den unterschiedlichsten Gründen in unser Land kommen. Und wenn Hilfsbedürftige sich bei uns in der Kirche melden, fragen wir sie auch nicht nach Aufenthaltsstatus oder Herkunft, sondern versuchen ihre Probleme zu lösen, soweit uns das eben möglich ist. Gleichwohl sind wir uns bewusst, dass die Ursachen und Folgen von Migration Fragen aufwerfen, auf die die Politik Antworten geben muss.
Innerhalb der Veranstaltung hat der Foto-Journalist Erik
Marquardt seine Bilder aus Afghanistan und von den Fluchtrouten am Balkan und auf dem
Mittelmeer gezeigt. Sie machten mehr als deutlich, dass Flucht kein Abenteuer ist, sondern vielfach mit großem Leid verbunden ist.
In der ersten Sommerferienwoche fand die traditionelle Religiöse Kinderwoche (RKW) unserer Pfarrei St. Laurentius statt. Über 70 Kinder und jugendliche Helfer verbrachten eine schöne Woche an der Kriebsteintalsperre. Sieben junge Leute aus unseren Integrationskursen waren dabei.
Kurs |
Zeit | Ort |
Geschichte Deutschlands
nach 1945
|
Montag 14.00 - 15.30 Uhr |
Pfarramt St. Laurentius Gr. Schulzimmer |
Englisch |
Dienstag 12.00 - 13.30 Uhr
|
Pfarramt St. Laurentius Gr. Schulzimmer
|
Chemie (Kl. 8-10) |
Dienstag 14.00 - 15.30 Uhr
|
Pfarramt St. Laurentius Gr. Schulzimmer |
Mathematik (Kl. 8-10) |
Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr |
Pfarramt St. Laurentius Gr. Schulzimmer
|
Englisch
(für Fortgeschrittene) |
Donnerstag 10.00 - 11.30 Uhr |
Pfarramt St. Laurentius Gr. Schulzimmer |
Deutsch
Literaturkurs
(Arthur Schnitzler
|
Freitag 16.00 - 16.30 Uhr |
Pfarramt St. Laurentius Gr. Schulzimmer |
Deutsch (Grammatik und Sach-
texte verstehen) |
Freitag 17.00 - 18.30 Uhr |
Pfarramt St. Laurentius Hinterhof/Otto-Saal |
Tag |
Zeit |
Kurs | Ort |
Montag | 10.00 - 13.00 |
Deutsch & Englisch (für Abendschüler) |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Dienstag | 15.00 - 17.00 |
Geschichte (8.-10. Klasse) |
St. Laurentius
Großes Schulzimmer |
Mittwoch | 17.00 - 18.30 | Englisch |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Freitag | 17.00 - 18.30 |
Deutsch Konversation |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Tag |
Zeit |
Kurs | Ort |
Montag | 11.00 - 13.00 | Englisch |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Montag | 13.00 - 15.00 | Literatur I & II |
St. Laurentius, Großes bzw. kleines Schulzimmer |
Dienstag | 15.00 - 17.00 | Deutsch B2 |
St. Laurentius
Großes Schulzimmer |
Mittwoch | 11.00 - 13.00 | Englisch |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Mittwoch | 13.00 - 15.00 | Literatur I & II |
St. Laurentius, Großes bzw. kleines Schulzimmer |
Donnerstag | FREI | ||
Freitag | 15.00 - 17.00 |
Deutsch B2 |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Freitag | 17.00 - 18.30 |
Deutsch Konversation |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Tag | Zeit | Kurs | Ort |
Montag | 17.00 - 18.30 | Mathematik |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Dienstag | Physik | evang. Erlöserkirche | |
Mittwoch | 16.15 - 17.45 | Englisch I |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Donnerstag | 17.00 -18.30 | Geschichte und Politik |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Freitag | 16.00 - 17.30 |
Deutsch Konversation & Literatur |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Tag | Zeit | Kurs | Ort |
Montag | 17.00 - 18.30 | Mathematik |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Dienstag | |||
Mittwoch | 16.15 - 17.45 | Englisch I |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Donnerstag | 17.00 -18.30 | Englisch II |
evang. Erlöserkirche |
Freitag | 16.00 - 17.30 |
Deutsche Konversation |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |
Freitag | 18.00 - 19.30 | Deutsche Literatur |
St. Laurentius Großes Schulzimmer |